Was bedeutet die Taufe?
Die Taufe ist eines der beiden Sakramente der evangelischen Kirche. Sie ist ein zweiseitiges Geschehen zwischen Gott und dem Menschen In erster Linie ist sie Gottes Versprechen an uns; er sagt uns seine Liebe zu und schenkt uns durch das Geschenk des Heiligen Geistes seinen Segen.
Von Seiten des Menschen wird bei der Taufe das Bekenntnis zum christlichen Glauben abgelegt. Da dieses Bekenntnis bei der Taufe von Kleinkindern stellvertretend von Eltern und Paten gesprochen wird, werden die getauften Kinder im Rahmen der Konfirmation eingeladen, sich in eigener Verantwortung zu ihrem Glauben und zu einem Leben als Christ zu bekennen.
Mit dem Akt der Taufe wird der Täufling in die weltweite Gemeinschaft der Christinnen und Christen und in die örtliche Kirchengemeinde aufgenommen.
Was muss ich tun, wenn ich mein Kind taufen lassen will?
Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt, um einen Termin für die Taufe und für das Taufvorgespräch zu vereinbaren. Dort erfahren Sie alles Notwendige. Der Pate und die Patin benötigen eine Patenbescheinigung ihres zuständigen Pfarramts vor Ort. Wenn Sie als Eltern ein Familienstammbuch haben, bringen Sie es bitte zum Taufgespräch mit. Auf jeden Fall bringen Sie bitte die Geburtsurkunde des Kindes mit.
Wer kann Pate oder Patin werden?
Alle getauften Christinnen und Christen, deren Kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) angehören kann das Patenamt übernehmen. Evangelische Christen müssen konfirmiert sein.
Wer aus der Kirche ausgetreten ist, hat sein Recht aufgegeben, Taufpate sein zu können.
Wann endet das Patenamt?
Es endet in der evangelischen Kirche formal nach der Konfirmation. Es ist natürlich gut, wenn die Beziehung zwischen Paten und Patenkind auch nach der Konfirmation Bestand hat und gepflegt wird.
Kann man sein Kind taufen lassen, wenn beide Eltern nicht in der Kirche sind?
Grundsätzlich sollte ein Elternteil des Kindes der Kirche angehören. Für Ausnahmen müssen begründete Umstände vorliegen, dann müssen in jedem Fall die Paten evangelisch sein.
Kann mein Kind an Konfirmandenunterricht teilnehmen, ohne getauft zu sein?
Ja. Ihr Kind kann am Unterricht teilnehmen. Die Taufe findet dann nach Absprache während der Konfirmandenzeit statt.
Was kostet die Taufe?
Grundsätzlich ist die Taufe für die Kinder von Kirchenmitgliedern kostenlos. Nur wenn Sie besonderen Blumenschmuck oder ausgefallene musikalische Einlagen wünschen, entstehen Ihnen Kosten.
Gibt es eine ökumenische Taufe?
Nein. Da die Taufe zugleich die Aufnahme in eine konkrete Gemeinschaft ist, erfolgt sie immer innerhalb einer Konfession. Die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zusammengeschlossenen Kirchen erkennen die Taufe gegenseitig an. Die Taufe ist daher einmalig und wird auch beim Übertritt in eine andere Konfession nicht wiederholt.
Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir gleichzeitig kirchlich heiraten?
Das können Sie. Von vielen Pfarrerinnen und Pfarrern wird ein solcher Gottesdienst inoffizielle „Traufe" (Taufe und Trauung in einem Gottesdienst) genannt.